Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

 

 

Meeresschutz|Küstenschutz|Klimaschutz

 

 

Küstenschutz   (neue Inhalte in Bearbeitung)

Allgemeine Beschreibung der Situationen      Meeresschutz | Küstenschutz | Klimaschutz:

Bedingt durch den Klimawandel steigen die Temperaturen auf unserer Erde und die des Wassers immer schneller. Das führt dazu, dass sich das Wasser ausdehnt. Es vergrößert sein Volumen. Durch die weltweit höheren Temperaturen schmilzt das Eis an Nordpol und Südpol. Außerdem taut das Eis der Gletscher. Das Schmelzwasser fließt in die Flüsse und gelangt anschließend ins Meer. Da sie mehr Wasser aufnehmen müssen, steigt so der Spiegel der Meere weiter an. Der Meeresspiegel wird bis zum Jahr 2100 nach jetziger Berechnung um 0,5 bis 1,10 Meter ansteigen. Das klingt wenig, hat aber große Einwirkungen auf die Gezeiten.

 

Der Anstieg des Meeresspiegels hat weitreichende Folgen:

Unter Berücksichtigung, dass der Meeresspiegel nur einen Meter ansteigt, könnten alleine in Bangladesch bis zu 20 Millionen Menschen ihr zu Hause verlieren. Vor allem die Menschen in den Küstenregionen sind betreffen. Bei Flut und Wind werden flache Landstriche immer häufiger überschwemmt. Wellen schwemmen Teile der Küsten und Strände weg. Landzonen verkleinern sich. Pflanzen und Ernten auf den Feldern werden durch das Salz des Meerwassers zerstört. Erhöht sich der Meeresspiegel, kann das Salzwasser in das Grundwasser eindringen. Die küstennahe Bevölkerung ist jedoch oftmals auf das Trinkwasser angewiesen. Vermischt sich das Grundwasser mit dem Salzwasser, wird es ungenießbar für Menschen und Tiere.

Als Beispiel sei der Inselstaat Tuvalu genannt. Dort befürchtet man im Meer zu versinken. Deshalb will die Regierung in einem anderen Staat Land kaufen. So könnte die Bevölkerung gemeinsam dort hinziehen. Besonders bedroht sind Länder, die eine lange Küste haben, oder deren Küstenregion nur ein bisschen höher liegt als der Meeresspiegel.

Hierzu sei als Beispiel Thailand, Bangladesch und Pakistan genannt. Aber auch die Niederlande gehört zu den bedrohten Ländern. Schutzmaßnahmen, die Überschwemmungen verhindern könnten, sind sehr teuer. Nur wenige Länder sind in der Lage solche Maßnahmen zu finanzieren.

Inselstaaten, wie zum Beispiel die Malediven, könnten in den nächsten Jahrzehnten sogar im Meer versinken. Stiegt der Meeresspiegel weiter, werden viele Millionen Menschen ihre Heimat in den Küstenregionen verlassen müssen. Der Anstieg des Meeresspiegels kann nur gebremst werden, wenn es uns gelingt, die Erderwärmung aufzuhalten. Aber selbst unter den Umständen, dass alle Staaten ihren Klimaschutz sofort verbessern, wird sich das Meerwasser noch viele Jahre weiter erwärmen und damit ausdehnen und so den Meeresspiegel weiter ansteigen lassen.

 

Die SeaAirCompany ist ein wichtiger Ansprechpartner und Akteur

Die zuvor beschriebenen Szenarien werden ihnen bekannt sein. Die SeaAirCompany sieht jedoch unter dem Aspekt der Veränderung des sensiblen Erd-System eine Welle von unvorhersehbaren Ereignissen auf uns Menschen zu kommen. Es ist die Motorik des Erd-Systems, das von der Wechselwirkung der Wüstenwinde, Meeresströmungen, Golfströmungen, Klimaströmungen von dem Normalmodus in einen vagabundierenden, außerplanmäßigen Rhythmus auszubrechen scheint. Nach Auswertung zahlreicher wissenschaftlicher Messungen, die der SeaAirCompany vorliegen, müssen wir diese Szenarien einplanen, um wirklich eine Vorschau auf bevorstehende Ereignisse allumfassend zu berücksichtigen. Diese Klimaschwankungen betreffen nicht nur das Wettergeschehen, sondern werden die Lebensumstände vieler Menschen grundlegend ändern. Ganze Landstriche und Küstenbereiche wandeln sich. Vegetationen und Artenvielfalten der Tierwelt reagieren darauf. Die SeaAirCompany ist auch für diese Problematiken ein wichtiger Ansprechpartner und Akteur, der allumfassende, umweltheilende Konzepte plant und realisiert.

 

 

Einige Bilder zur Veranschaulichung der Situation Lübecker Bucht / Trave  (Vor der Haustür der SeaAirCompany)

 

 SAC-Foto: 300 m vor unserer Haustür am Timmendorfer Strand vom 09.02.2021

 

Kein Grund zur Sorge! Starker Ostwind treibt die Ostsee in Richtung Strand und Dünen, wo die tobende See an den Dünen des Küstenschutzes nagt. Es ist aber absehbar, dass der Küstenschutz eine zunehmende Bedeutung in der Kommunal- und Landespolitik fordern wird. Die SeaAirCompany erarbeitet zurzeit vorausschauende Konzepte als Vorhut für Maßnahmen, die wir mit Partnern aus Wissenschaft und Küstenbau im Rahmen unserer Projekte „umweltheilende Strategien für den Küstenschutz“ baldmöglichst vorstellen werden.

 

  SAC-Foto: 80 m  vor unserer Haustür am Timmendorfer Strand vom 09.02.2021

 

SAC-Foto: 80 m vor unserer Haustür am Timmendorfer Strand vom 07.04.2019

 

Auch anhand dieses Bildes lässt sich die Wasserlinie ableiten, wenn der Ostwind das Wasser bis an die Dünen des Küstenschutzes treibt.

 SAC-Foto: 800 m vor unserer Haustür am Timmendorfer Strand vom 27.09.2020

 

Das Brodtener-Steilufer ist eine besondere Situation und Anforderung an den Küstenschutz. Hier scheint es sinnvoll zu sein, der Natur freien Lauf zu lassen. Viele Bemühungen, um den Küstenstreifen zu retten, schlugen fehl. Nun helfen vorgelagerte Natursteinfestungen wenigstens einen Teil des Küstenstreifens zu halten. 

 SAC-Foto: ca. 2500 m vor unserer Haustür am Timmendorfer Strand vom 12.09.2017

 

Der Ostwind treibt die Ostsee, sodass sich die Trave aufstaut und die Häfen und Innenstadt bis Lübeck überflutet. Zurzeit noch alles normal vertretbar. Der Bootssteg wird überflutet. Kein Problem. Zu dieser Jahreszeit liegen wir fast alleine mit unserer einsatzbereiten Lieve im Hafen!

  SAC-Foto: Heimathafen der SeaAirCompany vom 27.09.2020